Die organische Elektronik (organische Beleuchtung, Sensorik, Schaltungstechnik, Photovoltaik und Batterien) ist ein Bestandteil vieler Forschungsprogramme in der EU und des BMBF.
Komponenten auf der Basis der organischen Elektronik zeichnen sich u.a. durch eine sehr dünne, biegbare bis flexible Bauform aus. Die Weiterverarbeitung erfordert eine anspruchsvolle Automatisierung, um das Potezial der sehr niedrigen Herstellungskosten umsetzen zu können.
Konkret soll eine automatisierte Produktherstellung für die Point-of-Care-Diagnostik anhand eines modularen Baukastensystems erforscht werden.
Zuordnung zu Leitzielen:
Industrielle Produktion und Systeme
Die Schaffung produktionstechnischer Voraussetzungen zur Integration flexibler OLED-Sensorik in Funktionssysteme, wie sie in diesem Verbundprojekt angestrebt wird, ist mit großen Chancen, aber auch einem hohen technischen und wirtschaftlichen Risiko verbunden. Im Fokus stehen hier spezielle Fertigungstechnologien für individualisierte optoelektronische Produkte.
Innerhalb der Bundesleitinnovation zur organischen Elektronik, welche zukünftig verstärkt auf Anwendungsentwicklung setzen wird, und in Verbindung mit dem EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 und dessen Nachfolger kann sich Thüringen einen Anteil dieses Zukunftsmarktes im Gesundheitswesen sichern.
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.